Offizielle Vita

Rochus Paul erhielt im Rahmen seiner musikalischen Ausbildung unter anderem Unterricht in Klavier, Saxophon, Orgel, Gesang und Schlagzeug sowie in klassischer und Jazz-Improvisation. Als Vierzehnjähriger wechselte er auf das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, machte dort weitreichende Erfahrungen in BigBand, Chor und Orchester und erarbeitete sich schnell einen Ruf als gefragter Duo-Partner für Kunstlied und instrumentale Kammermusik; bereits direkt nach seinem Abitur übernahm das Landesmusikgymnasium den Neunzehnjährigen als Lehrer für kammermusikalisches Spiel, nur kurze Zeit später übernahm er zusätzlich auch an der Musikhochschule in Frankfurt das Amt eines Repetitors. 
Rochus Paul studierte Orchesterdirigieren bei Prof. Wojciech Rajski an der HfMDK Frankfurt, ergänzte später seine Fertigkeiten gezielt durch chorleiterische Weiterbildungen. Seitdem profiliert er sich als freischaffender Musiker hauptsächlich im Großraum Frankfurt als Dirigent, Komponist/Arrangeur, Tastenspieler und Sänger, daneben unterrichtete er einige Jahre in der Berufsausbildung für Musicaldarsteller. 
Als Dirigent arbeitete er unter anderen mit der polnischen Kammerphilharmonie, der Philharmonie Südwestfalen, dem Main-Kammerorchester und dem Orchester der Deutschen Bundesbank; Engagements führten ihn in renommierte Konzertsäle wie die Alte Oper Frankfurt, das Konzerthaus Detmold, das Orpheum Graz oder den HR-Sendesaal; Konzertreisen führten ihn u.a. nach Finnland, Frankreich, Italien, Tschechien und durch den gesamten deutschsprachigen Raum; Rundfunkaufnahmen wurden im HR, im BR sowie im SWR ausgestrahlt.